Um ein ordentliches Arbeitsergebnis zu erhalten, ist Präzision der ausschlaggebende Faktor. Oft genügt das einfache Maßband nicht mehr aus, um komplizierte Messungen exakt und auf den Mikrometer genau vorzunehmen. Um dies zu erreichen, ist es unumgänglich, geeignetes Arbeitsgerät zur Hand zu haben. Messwerkzeuge, auch als Messzeug oder Messmittel bezeichnet, gibt es zum Glück in Hülle und Fülle. Welche Messungen genau verrichtet werden sollen, entscheidet über die Art der Messinstrumente. Diese reichen vom einfachen Lineal über Meterstäbe, Zollstöcke, Messuhren, Wasserwaagen, Winkelmesser, Winkel bis hin zu Messschrauben, welche bis zu 0,001 mm genau messen können.
Und natürlich gibt es bei den einzelnen Messwerkzeugen meist auch wieder Unterschiede. Beispielsweise werden Messschieber (früher Schieblehre) für Innen-, Außen- und Tiefenmessungen genutzt. Der wohl am weitesten verbreitete Messschieber ist der 150 mm, der auf fast keiner Werkbank fehlt. Daneben gibt es eine Reihe Messwerkzeuge für unterschiedliche Anwendungen. Diese reichen von verschiedenen IP-Schutzklassen (IP54, IP65, IP66, IP67) über Messschieber mit Hartmetall-Messflächen und Werkstatt-Messschieber - die bis zu 2.000 mm Messbereich aufweisen - bis hin zu solchen, die mit einem großen LCD-Display aufwarten oder ihren Strom über eingebaute Solarzellen beziehen.
Um ein ordentliches Arbeitsergebnis zu erhalten, ist Präzision der ausschlaggebende Faktor. Oft genügt das einfache Maßband nicht mehr aus, um komplizierte Messungen exakt und auf den Mikrometer...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Messwerkzeuge
Um ein ordentliches Arbeitsergebnis zu erhalten, ist Präzision der ausschlaggebende Faktor. Oft genügt das einfache Maßband nicht mehr aus, um komplizierte Messungen exakt und auf den Mikrometer genau vorzunehmen. Um dies zu erreichen, ist es unumgänglich, geeignetes Arbeitsgerät zur Hand zu haben. Messwerkzeuge, auch als Messzeug oder Messmittel bezeichnet, gibt es zum Glück in Hülle und Fülle. Welche Messungen genau verrichtet werden sollen, entscheidet über die Art der Messinstrumente. Diese reichen vom einfachen Lineal über Meterstäbe, Zollstöcke, Messuhren, Wasserwaagen, Winkelmesser, Winkel bis hin zu Messschrauben, welche bis zu 0,001 mm genau messen können.
Und natürlich gibt es bei den einzelnen Messwerkzeugen meist auch wieder Unterschiede. Beispielsweise werden Messschieber (früher Schieblehre) für Innen-, Außen- und Tiefenmessungen genutzt. Der wohl am weitesten verbreitete Messschieber ist der 150 mm, der auf fast keiner Werkbank fehlt. Daneben gibt es eine Reihe Messwerkzeuge für unterschiedliche Anwendungen. Diese reichen von verschiedenen IP-Schutzklassen (IP54, IP65, IP66, IP67) über Messschieber mit Hartmetall-Messflächen und Werkstatt-Messschieber - die bis zu 2.000 mm Messbereich aufweisen - bis hin zu solchen, die mit einem großen LCD-Display aufwarten oder ihren Strom über eingebaute Solarzellen beziehen.