Einsatz von Fadenzählern
Ursprünglich wurden Fadenzähler zur Qualitätskontrolle in Textilwirtschaft und Teppichhandel eingesetzt – hauptsächlich, um die Anzahl von Kett- und Schussfäden zu bestimmen oder das Vorkommen von Knoten in geknüpften Teppichen auszuzählen. Bis in die 1980er-Jahre hinein wurden sie zudem im Grafikdesign zum Prüfen von Druckvorlagen verwendet. Heute werden Fadenzähler vor allem zur Überprüfung von elektronischen Bauteilen wie Leiterplatten eingesetzt. Auch haben sich die Lupen in Druckereien und Verlagen als leicht handhabbares Werkzeug etabliert. Hier werden sie verwendet, um die Präzision von Druckvorlagen sowie Raster und Passer von Druckgeräten zu prüfen.
Praktischer Aufbau
Das Gestell eines Fadenzählers besteht für gewöhnlich aus drei Flächen, die je nach Ausführung aus Kunststoff oder Metall gefertigt wurden. Zur Verbindung der Flächen werden Scharniere eingesetzt, die es ermöglichen, die Messlupe flexibel ein- und auszuklappen. Die obere Fläche mit Linse und die Fuß- oder Standplatte sind über eine Trägerfläche miteinander verbunden. Die Länge bzw. Höhe der Trägerfläche bestimmt den Abstand zwischen der meist bikonvexen, aplanatischen Linse und dem Objekt, wodurch zugleich die Mindestbrennweite definiert wird. Die Standplatte verfügt zudem häufig über eine quadratische Vertiefung mit einer Mess-Skale, welche bei hochwertigen Fabrikaten in der Regel in eine eingelassene Glasplatte graviert ist. Diese ist je nach Ausführung auf Messungen in den Bereichen von 0,1 mm bis 1 mm ausgelegt. Zudem bestehen erstklassige Fadenzähler meist aus einem robusten Metallgehäuse anstelle von Kunststoff.
Verbreitete Skalenlängen:
- 10 mm x 10 mm
- 20 mm x 20 mm
- 1" x 1" (Zoll, entspricht 25,4 mm)
Besonders nützlich: Ist der Fadenzähler zusammengeklappt, befinden sich sowohl die Fläche mit Lupe als auch die gravierte Skala im Inneren der Messlupe zwischen Fuß- und Trägerfläche. So ist die Linse dank der Klappscharniere beim Transport sicher vor Zerkratzen und Verunreinigung geschützt.
Der richtige Fadenzähler bei Fehlsichtigkeit
Da der Abstand zwischen Lupenlinse und Werkstück nicht angepasst werden kann, erkennen Personen mit beeinträchtigtem Sehvermögen das Prüfobjekt bei Vergrößerung mitunter nur unscharf. Besteht eine Sehschwäche sollten Sie auf PEAK Fadenzähler zurückgreifen. Diese Messlupen sind mit einer Fokussierung ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, trotz Fehlsichtigkeit präzise Messungen durchzuführen.