Plattenform, Schneidkantenlänge und Toleranzen – die Auswahl der richtigen Wendeschneidplatte
Die Auswahl der richtigen Wendeschneidplatte für den jeweiligen Anwendungsfall erfolgt anhand der ISO-Bezeichnung. Sie gibt unter anderem Aufschluss über Toleranzen, Zerspanungs- und Befestigungsmerkmale sowie Plattenform, Schneidrichtung und Schneidkantenlänge. Das Werkzeug muss dabei stets eine größere Härte als das zu bearbeitende Werkstück aufweisen.
Je nach zu bearbeitendem Werkstück werden die Wendeschneidplatten in den Werkzeughalter eingebaut, um den entsprechenden Freiwinkel zu erzeugen. Positive Schneidplatten haben einen Freiwinkel von mehr als 0°, negative Wendeschneidplatten verfügen über einen Freiwinkel von 0°.
Vorteile von Wendeschneidplatten
Im Gegensatz zu herkömmlichen Schneidplatten können Wendeschneidplatten, wie ihre Bezeichnung schon sagt, bei entsprechender Abnutzung einfach gewendet und von allen Seiten genutzt werden. Sind die Schneidkanten verschlissen, wird die Platte zunächst gedreht und anschließend ausgetauscht, ohne das ganze Werkzeug ersetzen zu müssen, wie es bei Fräsern oder Bohrern erforderlich wäre.
Aufgrund der Spanleitstufen erzeugen Wendeschneidplatten beim Zerspanen kurzbrechende Späne. Durch die verbesserte Spanform wird die Spanabfuhr optimiert und die Beschädigungs- bzw. Verletzungsgefahr für Werkzeug, Werkstoff und den Anwender reduziert.
Die qualitativ hochwertigen Produkte zum Bohren, Reiben, Fräsen und Drehen im Online-Shop von METAV überzeugen ihre Anwender mit Härte, Schärfe und Verschleißfestigkeit.